GPIF stärkt Alternatives: 500 Mio. US-Dollar für Thoma Bravo-Fonds

Japans staatlicher Pensionsfonds GPIF hat 500 Millionen US-Dollar in ein von Thoma Bravo verwaltetes Private-Equity-Vehikel investiert. Diese Beteiligung ist Teil der Strategie des weltweit größten Pensionsfonds, das Engagement in alternativen Anlagen auszubauen und die Abhängigkeit von traditionellen Anlageklassen zu verringern.

Private Equity

29.05.2025 11:43 Uhr
© Canva
© Canva

Private-Equity-Allokation steigt deutlich

Der 10-Jahres-Investmentvertrag wurde bis März 2025 abgeschlossen und spiegelt die Ambitionen von GPIF wider, die derzeitige Allokation in alternative Anlagen von 1,65% auszubauen – das maximale Limit liegt bei 5%. GPIF, das rund 1,8 Billionen US-Dollar verwaltet, sieht in alternativen Assets eine Möglichkeit, die Abhängigkeit von volatileren Aktien- und Anleihenmärkten zu reduzieren und die Portfoliodiversifikation zu erhöhen.

Thoma Bravo als strategischer Partner

Thoma Bravo, ein auf Software- und Technologieinvestments spezialisierter Private-Equity-Manager mit über 179 Milliarden US-Dollar verwaltetem Vermögen, hat jüngst mit der Übernahme der Aviation-Software-Sparte von Boeing für 10,6 Milliarden US-Dollar Schlagzeilen gemacht. GPIFs Engagement unterstreicht das anhaltende Interesse institutioneller Anleger an dem fokussierten Investitionsansatz von Thoma Bravo.

GPIF erweitert Alternatives-Strategie

Mit der neuen Beteiligung steigt das Private-Equity-Engagement von GPIF auf über 5,15 Milliarden US-Dollar und 2,3 Milliarden Euro. Weitere Partner des Fonds im Bereich Private Equity sind TA Associates, EQT, CVC Capital Partners und Hellman & Friedman. Zudem investiert GPIF auch in Infrastruktur- und Immobilienstrategien, um das Portfolio breiter aufzustellen.

Signal für weiteres Wachstum in alternativen Anlagen

Der Deal markiert einen weiteren Schritt von GPIF in Richtung eines diversifizierteren Anlageportfolios. Er bestätigt das institutionelle Interesse an Private-Equity-Strategien und betont die Rolle von Thoma Bravo als wichtiger Akteur im internationalen Private-Markets-Umfeld.

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.