Partners Group und Perpetual entwickeln hybride Investmentstrategien für den australischen Markt

Partners Group und Perpetual haben eine strategische Partnerschaft bekanntgegeben, um gemeinsam Investmentlösungen zu entwickeln, die sowohl öffentliche als auch private Anlageklassen vereinen. Wie aus einer Mitteilung von PE-Insights hervorgeht, zählt das Vorhaben zu den ersten seiner Art auf dem australischen Markt.

Asset Manager & Strategien

17.06.2025 14:04 Uhr
Erste hybride Investmentstrategie von Partners Group und Perpetual für australischem Markt / © Canva
Erste hybride Investmentstrategie von Partners Group und Perpetual für australischem Markt / © Canva

Im Rahmen einer kürzlich unterzeichneten Absichtserklärung wollen die beiden Unternehmen neue Investmentvehikel wie börsennotierte Investment Trusts, Co-Investments sowie flexible Fondsstrukturen entwickeln. Ziel ist es, Anlegern Zugang zu einem breiten Spektrum an börsennotierten Aktien und privaten Märkten zu ermöglichen.

Komplementäre Stärken beider Partner

Perpetual, ein führender an der ASX notierter Vermögensverwalter, bringt seine Expertise im Bereich australischer Aktien ein. Partners Group ergänzt die Kooperation mit globaler Kompetenz in den Bereichen Private Equity, Infrastruktur, Private Credit und Immobilien – mit einem verwalteten Vermögen von rund 152 Milliarden US-Dollar.

„Diese Partnerschaft steht im Einklang mit unserer strategischen Zielsetzung, unseren Kunden innovative Lösungen anzubieten“, erklärte Bernard Reilly, CEO und Managing Director von Perpetual. „Sie ermöglicht uns, moderne und qualitativ hochwertige Anlagestrategien bereitzustellen, die den sich wandelnden Anforderungen des Marktes gerecht werden.“

Bedeutung Privater Märkte und Zukunftsperspektive

Martin Scott, Head of Australia bei Partners Group, betonte: „Diese Partnerschaft spiegelt die wachsende Bedeutung privater Märkte für die Realwirtschaft wider. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Perpetual, um neue Chancen für australische Investoren zu erschließen.“

Neben Produktentwicklung wollen die Unternehmen auch bei Marktforschung, grenzüberschreitenden Initiativen und Innovationen in der Kapitalstruktur zusammenarbeiten. Mit der laufenden Markterprobung reagiert die Kooperation auf die zunehmende Nachfrage nach diversifizierten Investmentlösungen in einem einzigen Produkt.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.