Fundraising: Private Credit-Fonds in Europa mit starkem Jahresauftakt

Europäische Private Credit-Fonds haben im ersten Quartal 2025 laut S&P Global Market Intelligence bereits 25,71 Mrd. US-Dollar eingesammelt – mehr als das Zweieinhalbfache ihrer US-Pendants. Die Wachstumsdynamik der EU-Wirtschaft spielt dabei eine zentrale Rolle.

Statistiken & Regulatorik

09.04.2025 07:00 Uhr

Starkes Fundraising in Europa
Private Credit-Fonds mit Europa-Fokus haben im laufenden Jahr laut Daten von Preqin Pro, ausgewertet durch S&P Global Market Intelligence, bereits 25,71 Mrd. US-Dollar eingesammelt (Stand: 20. März 2025). Damit lagen sie deutlich vor den US-fokussierten Fonds, die im gleichen Zeitraum auf 9,27 Mrd. US-Dollar kamen. Bereits seit 2020 übertreffen europäische Fonds ihre US-Konkurrenz jährlich beim Fundraising – 2025 fällt der Vorsprung jedoch besonders deutlich aus.

Makroökonomisches Umfeld befeuert Kapitalzuflüsse
Ein zentraler Treiber ist die verbesserte konjunkturelle Lage in der EU. Das Bruttoinlandsprodukt stieg laut S&P Global im zweiten Halbjahr 2024 so stark wie seit zwei Jahren nicht mehr. Anleger erwarten offenbar ein verbessertes Umfeld für Kreditvergabe und Kapitalallokation – insbesondere in Sektoren, die von strukturellem Wandel profitieren.

Private Credit etabliert sich als Alternative zu Bankenfinanzierung
Private Credit-Fonds gewinnen in Europa weiter an Bedeutung als Finanzierungspartner für mittelständische Unternehmen. Der Rückzug traditioneller Banken aus bestimmten Marktsegmenten hat die Relevanz nicht-bankbasierter Kreditvergabe erhöht. Die starke Fundraising-Dynamik zu Jahresbeginn signalisiert, dass institutionelle Investoren diese Entwicklung zunehmend antizipieren und entsprechend Kapital allokieren.

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.