Private Markets im Private-Wealth-Segment: Adams Street Umfrage sieht wachsende Relevanz

Private Markets etablieren sich zunehmend als strategische Komponente in Portfolios vermögender Privatkunden. Der „Advisor Outlook 2025“ von Adams Street Partners zeigt: Finanzberater erwarten steigendes Interesse und verweisen auf Fortschritte bei Zugang, Strukturvielfalt und Digitalisierung.

Investoren

15.04.2025 10:32 Uhr

Berater erwarten langfristige Relevanz von Private Markets
Wie Adams Street Partners in einer Mitteilung an PrivateMarkets360 mitteilt, sehen 92 % der befragten Finanzberater langfristig höhere Renditechancen in Private Markets im Vergleich zu öffentlichen Märkten. Zwei Drittel der Teilnehmer erwarten zudem einen Anstieg der Kunden mit Allokationen in dieser Anlageklasse innerhalb der nächsten drei Jahre. Laut Jim Walker, Partner & Global Head of Wealth bei Adams Street, „konzentriert sich Adams Street darauf, Beratern Zugang zu institutioneller Qualität, Bildung und einer Reihe von Strukturen zu verschaffen, um die Ziele der Kunden zu erreichen“.

Zunehmende Marktöffnung und strukturelle Innovationen
Einst durch hohe Zugangshürden limitiert, bieten neue Vehikel wie semi-liquide Evergreen-Fonds sowie digitale Vertriebskanäle heute mehr Investoren den Zugang zu Private Markets. Auch regulatorische Entwicklungen tragen dazu bei. Morgan Stanley schätzt, dass Privatkunden bereits rund ein Fünftel des globalen Private-Markets-Volumens ausmachen – ein Anteil, der bis 2030 auf bis zu 37 % steigen könnte.

Komplexität bleibt Herausforderung
Trotz dieser Entwicklung bestehen deutliche Bildungsdefizite: 69 % der Berater geben an, dass die Komplexität privater Märkte die Kundenkommunikation erschwert. Nur 49 % stufen ihre eigene Expertise als fortgeschritten ein. Noch geringer ist das Kundenverständnis – nur 32 % der Berater attestieren ihrer Klientel fortgeschrittene Kenntnisse.

Evergreen-Strukturen auf dem Vormarsch
Im Bereich der Produktgestaltung gewinnen Evergreen-Strukturen zunehmend an Bedeutung. 44 % der Berater bevorzugen diese gegenüber klassischen geschlossenen Fonds. Als Hauptvorteil nennen sie den breiteren Kundenzugang. Regional zeigen sich unterschiedliche Anlageprioritäten: In Nordamerika dominieren Vermögenserhalt und Steuereffizienz, in Europa stehen neue Investmentzugänge im Vordergrund, während in Asien Diversifikation und Einkommenserzielung betont werden.

Digitalisierung und KI verändern Beratungsprozesse
Technologie bleibt nicht nur Investitionsfokus – sie prägt auch den Beratungsalltag. Laut Studie erwarten Finanzberater signifikante Verbesserungen durch künstliche Intelligenz – insbesondere im Risikomanagement, bei Marktprognosen und in der operativen Effizienz.

„Da der Zugang erweitert wird und die Produktinnovation beschleunigt wird, sehen wir eine bedeutende Chance, durch hochwertige Private-Equity- und Private-Credit-Investitionen differenzierte Renditen zu erzielen“, so Jeffrey Diehl, Managing Partner und Head of Investments bei Adams Street.

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.