Medienberichte: Internationale Großinvestoren überdenken ihre US-Private-Equity-Allokationen

Wie PE-Insights und die Financial Times berichten, überprüfen mehrere globale Pensionsfonds ihre Engagements in US-Private-Equity, ausgelöst durch geopolitische Spannungen und politische Unsicherheiten. Trotz kurzfristiger Zurückhaltung bleibt die langfristige Attraktivität der Anlageklasse für institutionelle Investoren bestehen.

Investoren

15.04.2025 13:31 Uhr

US-Allokationen unter Beobachtung
Der Canada Pension Plan Investment Board (CPPIB), mit einem verwalteten Vermögen von 504 Mrd. US-Dollar, prüft derzeit seine rund 50 Mrd. US-Dollar umfassenden Engagements in US-Private-Equity-Fonds, darunter Beteiligungen an Blackstone, Carlyle und Silver Lake. Auch die dänische AkademikerPension (21,5 Mrd. US-Dollar AUM) hat neue Kapitalzusagen für US-Fonds ausgesetzt und erwägt eine signifikante Reduktion ihrer strategischen US-Allokation.

Internationale Kapitalgeber bleiben entscheidend
Die US-Private-Capital-Märkte verzeichnen derzeit eine Verlangsamung im Fundraising. Internationale Investoren spielen daher eine zunehmend zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung von Dealflow und langfristigem Wachstum. Gleichzeitig sorgt die Unsicherheit über die künftige US-Politik für Zurückhaltung bei Neuinvestitionen.

Langfristige Resilienz der Assetklasse
Trotz der aktuellen Herausforderungen halten einige große Institutionen an ihren Engagements fest. Die kanadische CDPQ (341 Mrd. US-Dollar AUM) investiert weiterhin rund die Hälfte ihres Private-Equity-Portfolios in den USA. Damit unterstreicht sie die anhaltende Bedeutung des Marktes als Innovationsmotor und Quelle langfristiger Wertschöpfung.

Fazit
Kurzfristige Risiken und politische Unsicherheiten führen bei einigen Investoren zu einer Neubewertung ihrer US-Strategien. Dennoch bleibt Private Equity in den USA für viele institutionelle Anleger ein zentrales Element ihrer langfristigen Portfolioausrichtung – nicht zuletzt aufgrund der global begrenzten Alternativen.

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.