FINEXITY und Ayn Capital legen Private Markets-Fonds für Digital Assets auf

Asset Manager & Strategien

16.05.2025 08:09 Uhr
Patrick R. Oerer, Chairman und CEO von Ayn Capital & Paul Huelsmann, Gründer und CEO Global von FINEXITY / © PrivateMarkets360 / Ayn Capital & FINEXITY
Patrick R. Oerer, Chairman und CEO von Ayn Capital & Paul Huelsmann, Gründer und CEO Global von FINEXITY / © PrivateMarkets360 / Ayn Capital & FINEXITY

Das Hamburger Fintech FINEXITY und der in Dubai ansässige Fondsmanager Ayn Capital haben eine strategische Partnerschaft angekündigt, wie FINEXITY in einer Mitteilung an PrivateMarkets360 mitteilte. Ziel der Kooperation ist die gemeinsame Auflage geschlossener Fonds, die Zugang zu tokenisierten Private Markets-Vermögenswerten mit Schwerpunkt Europa bieten. Die Vehikel werden unter einer in Dubai lizenzierten Incorporated Cell Company (ICC) strukturiert und richten sich an professionelle Investoren in der Golfregion.

Internationale Expansion über digitale Private Markets

Die Zusammenarbeit mit Ayn Capital ist Teil der laufenden Internationalisierungsstrategie von FINEXITY. Mit der neuen Fondsstruktur können Anleger aus den Vereinigten Arabischen Emiraten erstmals reguliert in globale Private Markets investieren. Die digitalisierte Struktur soll insbesondere den Zugang zu Sachwertinvestments wie Unternehmensbeteiligungen, Immobilien oder Collectibles erleichtern.

Fonds mit Multi-Strategie-Ansatz und klarer Strukturierung

Die ersten beiden Produkte der Fondslinie umfassen einen renditeorientierten Multi-Strategie-Fonds mit Fokus auf wachstumsstarke und opportunistische Investments sowie einen ausgewogeneren Fonds mit breiterer Diversifikation. Beide Fonds sind als geschlossene Vehikel mit Laufzeiten zwischen fünf und acht Jahren konzipiert und erfordern ein Mindestinvestment von 50.000 USD. Die angestrebte Fondsgröße beträgt jeweils 50 Millionen USD.

Strukturvorteile durch ICC-Modell

Die Fonds werden als rechtlich eigenständige Zellen innerhalb eines übergeordneten Fund Frameworks geführt, was eine klare Abgrenzung von Vermögens- und Risikoprofilen ermöglicht. Gleichzeitig erlaubt die Struktur eine einheitliche strategische Steuerung. Der geografische Fokus liegt auf Deutschland, mit erweiterten Anlagemöglichkeiten in Europa, Nordamerika und dem Nahen Osten.

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.