Inbetriebnahme im Zeitplan
Zwei Windkraftanlagen mit insgesamt 9,6 MW Leistung wurden wie geplant fertiggestellt und liefern künftig jährlich rund 20.000 MWh Strom – genug für über 5.000 Haushalte. Die Anlagen profitieren von einer 20-jährigen EEG-Einspeisevergütung. Der Standort liegt rund zehn Kilometer südwestlich von Lübeck und gilt als windreich. Entwickelt wurde das Projekt von GP JOULE.
Defensives Anlageprofil mit stabilen Einnahmen
Der klimaSUBSTANZ-Fonds richtet sich an Privatanleger und investiert breit gestreut in Onshore-Wind- und Photovoltaikanlagen in Europa. Die Fondsstruktur sieht eine Diversifikation nach Technologie, Marktstruktur und Lebenszyklus der Assets vor. Laut KGAL ermögliche dies eine stabile Einnahmebasis: „Die Anleger des KGAL klimaSUBSTANZ profitieren mit dieser Investition von sicheren, gut kalkulierbaren Einnahmen für die nächsten 20 Jahre“, so Michael Kohl, Head of Open Investment Funds.
„Ein weiterer Vorteil für Anleger ist die geringe Korrelation erneuerbarer Energien mit gängigen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Immobilien“, erläutert Matthias Weber, Head of Sales Retail Business der KGAL. „Darüber hinaus profitieren Anleger von unserer langjährigen Expertise entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Wind- und Solarinvestments.“
Geringe Korrelation zu klassischen Anlageklassen
Erneuerbare-Energien-Investments weisen laut KGAL eine niedrige Korrelation zu traditionellen Assetklassen wie Aktien oder Anleihen auf. Zudem könne die Investition von Erfahrungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette profitieren. Ziel des Fonds ist eine jährliche Rendite von rund fünf Prozent nach Kosten.
Weitere beliebte Meldungen: