Schroders Capital sieht Chancen bei Small und Mid Buyouts im Q2 2025

In seinem aktuellen Private Equity Outlook für das zweite Quartal 2025 betont Schroders Capital die Vorteile von Small und Mid-Sized Buyouts, Early-Stage Venture Capital und Continuation Funds. Trotz Unsicherheiten durch US-Politik und die Bewertung von AI-getriebenen Unternehmen bieten diese Segmente laut der Mitteilung des Unternehmens attraktive Renditechancen und robuste Resilienz.

Statistiken & Regulatorik

31.05.2025 10:04 Uhr
Dr. Nils Rode, CIO, Schroders Capital / © PrivateMarkets360 / Schroders Capital
Dr. Nils Rode, CIO, Schroders Capital / © PrivateMarkets360 / Schroders Capital

Schroders Capital bewertet in seinem Private Equity Investment Outlook für das zweite Quartal 2025 die Marktperspektiven für institutionelle Investoren differenziert. Angesichts geopolitischer Unsicherheiten und der Volatilität an den öffentlichen Märkten, ausgelöst durch US-Politikänderungen und die Diskussion um generative KI-Investitionen, empfiehlt das Unternehmen selektive Engagements in Private Equity-Strategien. Dies geht aus einer Mitteilung von Schroders Capital an PrivateMarkets360 hervor.

Small und Mid Buyouts bieten stabile Chancen

Im Fokus stehen Small und Mid-Sized Buyouts, die sich durch günstige Einstiegsbewertungen, weniger Wettbewerb und begrenzte Abhängigkeit von globalen Handelsströmen auszeichnen. Diese Segmente haben in der Vergangenheit in Krisenzeiten durch Stabilität und Wertsteigerungspotenzial überzeugt. Zudem bieten sie mit ihrer Orientierung auf inländische Märkte eine gewisse Immunität gegenüber geopolitischen Spannungen und ermöglichen attraktive Exit-Strategien durch Übernahmen durch größere Buyout-Fonds.

Venture Capital bleibt interessant trotz AI-Bewertungen

Frühe Venture-Capital-Phasen gelten ebenfalls als attraktiv, da sie weniger von der allgemeinen Marktentwicklung abhängig sind und in der Regel geringe Kapitalausgaben erfordern. Dies macht sie weniger anfällig für die derzeit diskutierten Bewertungsrisiken im AI-Sektor. Schroders Capital weist darauf hin, dass Innovationen und disruptive Technologien, etwa in den Bereichen Biotech, Fintech und Climate Tech, zusätzliche Wachstumschancen bieten.

Continuation Funds als Wachstumssegment

Darüber hinaus bleibt der Markt für Continuation Funds ein relevanter Wachstumstreiber. Diese Fonds, die vor allem kleinen und mittelgroßen Unternehmen mit hohem Transformationspotenzial Liquidität und Exit-Optionen ermöglichen, könnten laut Schroders Capital langfristig ein jährliches Transaktionsvolumen von bis zu 250 Milliarden US-Dollar erreichen.

Insgesamt rät Schroders Capital zu einer breiten Diversifikation über verschiedene Strategien und Portfoliounternehmen hinweg, um die Risiken der aktuellen Marktsituation abzufedern und von den erwarteten Risikoprämien in ausgewählten Segmenten zu profitieren.

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.