Schroders Capital setzt auf KI im Investmentprozess: Virtueller „Investment Committee Agent“ ergänzt Analyse-Toolkit

Schroders Capital erweitert sein KI-basiertes Analysetool um einen virtuellen „Investment Committee Agent“. Wie das Unternehmen in einer Mitteilung an PrivateMarkets360 erklärte, soll die neue Anwendung die Qualität und Effizienz von Investmententscheidungen insbesondere im Private-Equity-Bereich verbessern.

Asset Manager & Strategien

04.07.2025 12:17 Uhr
Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital / © Schroders Capital
Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital / © Schroders Capital

KI-gestützter Entscheidungsprozess bei Private-Equity-Investments

Schroders Capital, die Private-Markets-Sparte von Schroders mit einem verwalteten Vermögen von 99,3 Milliarden US-Dollar1, hat einen neuen virtuellen „Investment Committee Agent“ eingeführt. Die auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Entwicklung ergänzt das bereits bestehende Analysetool GAiiA (Generative AI Investment Analyst) und soll Investmentprozesse weiter strukturieren und fundieren.

Verstärkte Analyse durch interne Daten und KI

Das neue Tool wurde vom unternehmenseigenen Data-Science-Team entwickelt und greift auf historische Investitionsdaten von Schroders Capital zurück. Es überprüft die durch GAiiA generierten vorläufigen Investmentdokumente und liefert zusätzliche Einschätzungen zu Markttrends, Geschäftsmodellen und Risiken.

Menschliche Expertise bleibt zentral

Wie Schroders Capital in der Mitteilung betont, treffen weiterhin ausschließlich erfahrene Investmentexperten die finalen Anlageentscheidungen. Die KI-Tools dienen der Unterstützung, nicht dem Ersatz der menschlichen Analyse.

Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital, sagte: „Die Einführung unseres neuen KI-gestützten Investment Committee Agent ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung unseres Investmentprozesses. Durch die Integration dieses Systems, das vorläufige Dokumente einer kritischen Prüfung unterzieht, machen wir den Prozess für Investitionsentscheidungen noch stringenter. Die Einführung von GAiiA für alle Arten von Private-Equity-Investitionen sowie die geplanten zukünftigen Erweiterungen dienen unserem fortwährenden Bestreben, unsere Investmentanalyse auf ein neues Niveau zu heben. Unsere Kunden profitieren davon durch den Zugang zu führender Expertise und unsere Mitarbeitenden entwickeln neue Fertigkeiten für eine KI-gestützte Zukunft der Arbeit."

Breitere Anwendung von GAiiA im Private-Equity-Portfolio

Seit seiner Einführung vor einem Jahr wurde GAiiA bei über 40 Investmentvorhaben eingesetzt. Es unterstützt u.a. bei der Erstellung von Investment-Memoranden und bei Due-Diligence-Prozessen. Nun wird das Tool auch für Primär- und Sekundärmarktstrategien eingesetzt und damit auf alle Private-Equity-Investments ausgedehnt.

Langfristige Strategie: KI und Kompetenz vereinen

Beide Tools wurden umfassend getestet und sollen kontinuierlich weiterentwickelt werden. Parallel investiert Schroders Capital in den Kompetenzaufbau seiner Teams, um sicherzustellen, dass technologische Fortschritte mit fachlicher Expertise Hand in Hand gehen.

1 Per 30. Juni 2024 (einschließlich nicht gebührenpflichtiger „Dry Powder"- und „Inhouse Cross"-Bestände).

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.